Beratungsangebote zur Hochbegabung
Beratungsangebote für Schüler und ElternSchülern und Eltern stehen an den Thüringer Schulen in erster Linie die BeratungslehrerInnen und der Schulpsychologische Dienst der Staatlichen Schulämter zur Verfügung. BeratungslehrerInnen sind in jeder Schule tätig. Sie sind besonders befähigt, ein differenziertes Fähigkeitsbild vor allem durch Lernprozessbeobachtung (u. a. den Einsatz von Beobachtungsbögen, Fragebögen Checklisten, Anlegen von Portfolios) von einem Kind zu erstellen und die Förderung vor Ort, vor allem auch durch Vernetzung mit anderen Unterstützern und der Berücksichtigung der „Vor-Ort-Bedingungen“, zu optimieren. Jedes Schulamt verfügt über eine Schulpsychologin oder einen Schulpsychologen, die für die Diagnostik (mit standardisierten psychologischen Methoden) und die Beratung von LehrerInnen und Eltern besonders Begabter zur Verfügung stehen. Diese Beratung beinhaltet auch individuelle Fördervorschläge. In besonderen Fällen erfolgt eine Unterstützung durch das Kernteam „Lernförderung und Besondere Begabungen“ (angesiedelt am Staatlichen Schulamt Eisenach), deren Mitglieder zu Fragen des frühzeitigen Erkennens von besonderen Begabungen und der Entwicklung von Förderkonzepten für die Schüler entwicklungsfördernd beraten. Zusätzlich zu den direkten Beratungsstellen sollen die, an den Gymnasien mit Spezialklassen angegliederten, Regionalzentren Beratungsaufgaben zum Problemkreis mathematisch-naturwissenschaftlichen begabter SchülerInnen übernehmen. Des Weiteren können sich Schüler und Eltern bei der Thüringer Gesellschaft für das hochbegabte Kind (TGHK) beraten lassen. Elternstammtische werden ebenfalls von der TGHK und dem Verein Mensa in Thüringen (MinTh) angeboten. Beratungsangebote für LehrerDie Beratungsangebote für Eltern stehen gleichzeitig LehrerInnen für die Beratung offen. Des Weiteren nehmen FachberaterInnen im Thüringer Schulsystem eine Beratungs- und Unterstützungsfunktion wahr, die auch relevante Fragen der Begabungsförderung einschließt. Der Fachberater ist Ansprechpartner bei der Begabtenförderung in seinem Fach. In allen ihnen übertragenen Tätigkeitsfeldern sollen sie Aspekte der Begabungsförderung berücksichtigen. Sie unterstützen die Organisation und Durchführung von Wettbewerben, Arbeitsgemeinschaften oder andere fachbezogene und auch fachübergreifende Maßnahmen im Zusammenhang mit Begabungsförderung. |
Schulpsychologische Dienste der Staatlichen Schulämter in Thüringen
Regionalzentren
Beratung durch Vereine
|